Fahrbericht Audi TT-R

von Dipl.-Ing. (FH) Gerd Kebschull
Bereits Anfang 1999 haben wir hier auf www.sportwagen-hp.de den Audi TT vorgestellt. Jetzt hatten wir die Möglichkeit, den Roadster mit jeweils 180 und 225 PS zu fahren.
Der Audi TT hatte wegen seiner Stabilitätsprobleme eine Zeit lang für Negativ-Schlagzeilen gesorgt. Mit serienmäßigen ESP und einem neuen Heckspoiler gehört dieses Thema der Vergangenheit an. Wir sind knapp 400 Kilometer mit 180 PS-TT unterwegs gewesen. Die allgemeinen Fahreindrücke können auch im „alten“ Fahrbericht nachgelesen werden, da der Roadster sich kaum vom Coupé unterscheidet. Mit dem 180 PS-Motors ist man gut ausgestattet. Das Triebwerk dreht flott hoch, und das knackige 5-Gang-Getriebe macht Spaß. Leider gibt es die 6-Gang-Version (hier aber serienmäßig) nur im Quattro und in der 225-PS-Ausführung. 

Der Sitzkomfort ist gut, obwohl man in schnellen Kurven gern etwas mehr Seitenhalt hätte. Dazu kann man optional Recaro-Schalensitze ordern (2.601,25 DM), kurioserweise aber nicht für die 110 kW-Motorisierung. Der Wagen war mit dem Lederpaket Authentic mit Mokassinnaht (Aufpreis 4.517,97 DM) und den dazu passenden Lederlenkrad ausgestattet. Hierzu gibt es nur zwei Meinungen: Totale Begeisterung oder komplette Ablehnung. Diese Ausstattung passt sehr gut zu einem Fahrzeug in Brillantschwarz oder Rabenschwarz (Perleffekt).

Das offene Vergnügen ist schnell (elektrisch) hergestellt und die Persenning in wenigen Sekunden montiert. Der Kraftstoffverbrauch hält sich mit 8 bis 11 Litern SuperPlus im Rahmen. Die werkseitigen angegebenen 6,4 Liter außerstädtisch, können nur mit äußerst sensiblen Gasfuß realisiert werden. Da man sich so ein Fahrzeug anschafft, um damit Spaß zu haben, sollte man den realistischen Verbrauch eher zwischen 9 und 11 Litern kalkulieren. Wir haben mit Landstraße und Autobahn einen Durchschnittsverbrauch von genau 10,5 Litern realisiert (gem. Fahrerinformationssystem (FIS), das ist der Bordcomputer mit 508 DM Aufpreis). Das FIS ist unserer Meinung nach ein Muss, um „punktgenau“ eine Tankstelle ansteuern zu können. Der TT hat nur einen 55 Liter-Tank , was einem Aktionsradius von etwa 500 bis 600 Kilometern entspricht. Die Allradversion (quattro) und der TT-R mit 225 PS haben dagegen einen 62 Liter Tank. Die Spitzengeschwindigkeit ist mit 222 km/h angegeben, die wir auch problemlos (gem. Tachoangabe) erreicht haben.

Als sinnvolles Extra gibt es zur Zeit ein sogenanntes Elektronikpaket (2000 Euro), welches ein Navigationssystem (mit CD-ROM Deutschland), Diebstahlwarnanlage (inkl. Innenraumüberwachung und Back-up-Horn), und eine Geschwindigkeitsregelanlage, Handyvorbereitung, Fahrerinformationssystem und Waschwasser-Standanzeige beinhaltet.

Quattro oder nicht-quattro ist hier die Frage?

Den Roadster gibt es im Gegensatz zum Coupé sogar in vier Motor-Antriebsvarianten:

  • 110 kW (ohne quattro)
  • 132 kW (ohne quattro)
  • 132 kW (mit quattro)
  • 165 kW (mit quattro)
Zur 110 kW (150PS)-Version können wir keine Aussage machen. Wir glauben aber die 5.000 DM für die 30 PS lohnenswert sich. Die Frage quattro oder nicht, muss man selbst „erfahren“. Die 180-PS-Motorisierung mit ESP und Frontantrieb liegt satt auf der Straße und wir haben es nicht geschafft (und gewollt), das ESP zu aktivieren. Die Quattro-Version ist jedoch 125 Kilogramm schwerer und dann sollten schon einige PS mehr zur Verfügung stehen. Der TT-R mit der 165 kW-Motorisierung ist sogar gute drei Zentner schwerer als der 132 kW ohne Quattro. Damit wird klar, dass der 165kW-TT-Roadster dem 132 kW-TT nicht so einfach davonfährt. Das zeigen schon die Daten
  • von 0 auf 100 km/h mit 8,1 Sekunden für den 132 kW und 
  • 6,9 Sekunden für den stärkeren Motor (6,4 sec gem Auto Motor und Sport). 
Aber der Quattro mit 165 kW liegt einfach wie ein Brett auf der Strasse. Auch bei flottgefahren Kurven, in denen man sich die Sportsitze wünscht, hat der Fahrer nie das Gefühl, das Fahrzeug in einen Grenzbereich zu bewegen. 

Den 165 kW-Audi Roadster haben wir einmal kurzzeitig auf 245 km/h (Tachoangabe) beschleunigen können. Die Werksangabe von 237 km/h sind somit kein Problem. Der Verbrauch pendelte sich ebenfalls bei 10 bis 11 Litern ein. Die Zeitschrift „Auto Motor und Sport“, die mit ihren Testverbräuchen meist sehr hoch liegen, haben die 180-PS-Version mit 11,7 Litern und den 225-PS-Wagen mit 12,8 Litern getestet. Erstaunlich der niedrige Verbrauch beim 150-PS Roadster von nur 10,2 Litern SuperPlus.

Übrigens, ab November diesen Jahres (2001) gewährt Audi bereits die 2-Jahres Garantie. Also auch Achtung beim Gebrauchtwagenkauf. Erfreulich auch die Long-Life-Option, die den Audi TT nur alle zwei Jahre oder etwa 30.000 Kilometern (je nach Betriebsmodus auch weniger) in die Werkstatt beordert.

Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung ist die Einstufung in der Versicherungsklasse. Das TT-Coupé liegt bei Haftpflicht (14) und Teilkasko (33) und Vollkasko (19), was zu Kosten bei der Versicherung führt, die zwischen 950 DM und 1350 DM liegen (bei einem Beitragssatz von 35%). Ähnliche Daten wird sicherlich auch der TT-R haben.

Bei der Entscheidung einen 132 kW oder 165kW TT zu wählen, spielt der Preis selbstverständlich eine Rolle. Beim Coupé sind es ziemlich genau 10.000 DM und bei Roadster sogar etwas über 11.500 DM. Mit einigen Extras bewegt man sich mit dem Endpreis schnell bei einer Summe, die sich zwischen 62.000 und 84.000 DM (wenn die Quattro GmbH den Wagen verfeinert könne es bis zu 47.500 Euro werden)  liegt. Wer die Wahl hat, hat die Qual. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine schöne Probefahrt. Ihr freundlicher Audi-Händler wird Sie gern beraten.

Wir bedanken uns beim Auto Zentrum Emsland (Lingen) für die freundliche Unterstützung für diesen Fahrbericht (s.a. http://www.auto-zentrum-emsland.de)

Alle Angaben ohne Gewähr.
 

Fotos © 2002 by Redaktionsbüro Kebschull
14.12.01
(24.11.02) © byRedaktionsbüro Kebschull Fax: 05903 - 6702
Hinweis: Alle auf dieser Page benutzten Marken (Porsche, Ferrari, Audi usw.) sind eingetragene Warenzeichen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen